Österreich verfügt über nahezu unerschöpfliche Trinkwasserreserven. Die Qualität unseres Wassers ist im internationalen Vergleich ausgezeichnet. Trotzdem müssen wir uns ständig darum bemühen, die Trinkwasserqualität zu erhalten, auch wenn wir gewohnt sind, dass uns Wasser im Handumdrehen klar, sauber und in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Wir alle müssen uns Gedanken über die Sicherung dieser wichtigen Lebensgrundlage machen.
Trinkwasser ist Wasser, das in natürlichem Zustand oder nach Aufbereitung geeignet ist, vom Menschen ohne Gefährdung seiner Gesundheit ein Leben lang genossen zu werden, und das geruchlich, geschmacklich und dem Aussehen nach einwandfrei ist. (Österreichisches Lebensmittelbuch)
Die Versorgung eines Haushalts mit Trinkwasser kann durch eine Einzelwasserversorgung (Hausbrunnen/Quellen) oder über eine zentrale Wasserversorgung erfolgen. Durch insgesamt
rund 6.000 zentrale Wasserversorgungsanlagen werden ca. 85% der österreichischen Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt. Trinkwasser aus öffentlichen Versorgungsanlagen stammt zu 100% aus Grund-
bzw. Quellwasser, Oberflächenwasser wird nicht zur Trinkwasserversorgung herangezogen. Der WAVL beliefert seine Kunden ausschließlich mit Quellwasser, das aus zahlreichen Quellen des
Geschriebensteinmassivs stammt.
Trinkwasser aus öffentlichen Versorgungsanlagen wird in Österreich regelmäßig auf bakteriologische und chemische Verunreinigungen kontrolliert; das ist vom Gesetz vorgeschrieben.
Für relevante Inhaltsstoffe gibt es gesetzliche Parameterwerte (Grenzwerte), die nicht überschritten werden dürfen. Diese Konzentrationen gewährleisten, dass bei lebenslangem Konsum keine
Gefährdung der Gesundheit besteht. Die Untersuchung des Trinkwassers wird von den Bundesanstalten für Lebensmitteluntersuchung, den Lebensmitteluntersuchungsanstalten der Länder und Gemeinden und
nach dem Lebensmittelgesetz dazu berechtigten Personen durchgeführt. Der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage hat mindestens einmal jährlich eine Trinkwasseruntersuchung durchführen zu lassen.
Die Lebensmittelaufsichtsorgane des jeweiligen Bundeslandes überwachen diese Kontrolltätigkeit und führen selbst Kontrollen durch.
Das Wasser des WAVL wird zweimal jährlich vom Klinischen Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie, Abteilung Wasserhygiene, an der Medizinischen Universität Wien, untersucht.
Die Überprüfung des Trinkwassers umfaßt die Analyse des Wassers, die Kontrolle der Wasserversorgungsanlage und die Beurteilung der örtlichen Situation der Wasserspende (Erhebung
des Ortsbefundes). Diese Überprüfung ist wichtig, da die Lage und der Zustand des Brunnens oder der Quellfassung einen wesentlichen Einfluß auf die Wasserbeschaffenheit haben.
Die Untersuchungen beginnen bereits mit der Probenziehung(z.B. Aussehen, Geruch, pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur). Im entsprechend ausgestatteten Labor werden dann chemische und
mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt.